Mit dem Angebot digitaler Service-Angebote können Verlage ihr Leistungsportfolio erweitern, neue Geschäftsfelder erschließen und somit skalierbare Geschäftsmodelle kreieren.
Zufriedene User bleiben treu und treiben die Interaktion mit dem Unternehmen nach oben. Durch Community Management werden diese im Idealfall sowohl zu treuen Kunden als auch zu Fürsprechern der eigenen Marke.
Digitale Kommunikation ist ein wichtiger Erfolgsfaktor – stellt aber auch viele Unternehmen vor Herausforderungen. Um herauszufinden, wo kleine bis mittelständische Unternehmen stehen, haben wir eine Marktforschung zu dem Thema durchgeführt.
Agile Projektmanagement-Methoden sind in vielen Unternehmen hoch im Kurs. Sie dienen einer kontinuierlichen Prozessoptimierung und versprechen effiziente Abläufe, motivierte Mitarbeiter sowie zufriedene Kunden.
TikTok erfährt aktuell einen extremen Hype, die Plattform verzeichnet inzwischen über 1 Milliarde App-Downloads. Wenig überraschend, dass auch immer mehr Marketer mit der App in Berührung kommen.
Spiele machen Spaß, begeistern und fesseln. Andere Tätigkeiten, wie zum Beispiel Schulungen oder Umfragen, haben nicht diesen Effekt. Um das zu ändern, werden oft Elemente aus dem Spielbereich eingesetzt.
Instagram hat über die letzten Jahre auch in der B2B-Kommunikation an Bedeutung gewonnen, denn das Social Media-Verhalten der B2B-Nutzer ändert sich kontinuierlich.
Menschen orientieren sich an Menschen. Mit dem Social Proof kann dieser Aspekt für das eigene Marketing genutzt werden. Beim Social Proof geht es darum, die Meinung anderer für sich zu nutzen.
Lead Nurturing ist ein strukturierter Prozess zur Neukundengewinnung. Die Methode hilft, Leads zum richtigen Zeitpunkt mit passgenauen Inhalten anzusprechen, um sie schließlich zu Kunden zu konvertieren.
Nutzer suchen vor allem auf Social Media nach Ratschlägen und Empfehlungen. Hier setzt der Ansatz des Social Selling an, mit dem Unternehmen vertrauensvolle Beziehungen zu potenziellen Kunden aufbauen können.
Um nachhaltige Beziehungen zu Kunden aufbauen zu können, müssen sie dort angesprochen werden, wo sie sich aufhalten. Dabei hilft das Cross-Channel-Marketing.
Heutzutage setzen Unternehmen vermehrt auf Design Systeme anstelle von Corporate Design Manuals und Styleguides. In diesem Beitrag beleuchten wir, was genau Design Systeme sind und wie sie funktionieren.
Beim Thema Influencer denken wir meist an Blogger, Instagramer und YouTuber, die sich mit den klassischen Lifestylethemen beschäftigen. Das Thema Influencer Marketing kommt aber auch im B2B-Bereich immer häufiger zum Einsatz.
Probleme kreativ lösen und innovative Produkte entwickeln: Dabei soll Design Thinking helfen. Design Thinking ist ein Kreativprozess zur Ideenfindung, der sich am Nutzer orientiert und auf Design-Methoden beruht.
Marketing Automatisierung unterstützt Teams dabei, automatisiert und personalisiert mit Interessenten und Kunden zu kommunizieren. Leads werden gewonnen, informiert, weiterentwickelt und zu Kunden konvertiert.
Customer Centricity ist zu einer Art Buzzword geworden und findet sich immer öfter bei Marketingexperten. Aber was genau ist eigentlich Customer Centricity? Warum ist die Kundenzentrierung so ein Hype und wie kann sie erfolgreich umgesetzt werden?
Bisher stand bei Social Apps fast ausschließlich visueller Content im Fokus. Social Audio fokussiert sich hingegen auf den Ton: Menschen tauschen sich in sozialen Netzwerken via Sprachinteraktion aus. Vielleicht ist das die Zukunft der Online-Interaktion.
Mitarbeiter haben einen immer größeren Einfluss auf die externe Markenwahrnehmung und sollten deshalb zu Markenführern werden. Hierbei hilft das Internal Branding, auch Behavioral Branding oder interne Markenführung genannt.
Siri, Alexa & Co. sind längst Teil unseres Alltags, die Stimme gewinnt als Instrument der Kommunikation immer mehr an Bedeutung. Auch im Online-Shopping wird Voice immer wichtiger.
Flat Design schlägt die Richtung der zweidimensionalen Darstellung von Bedienelementen ein; der visuelle Schwerpunkt liegt stärker auf den Textinhalten. Was genau Flat Design ist und warum der Hype schon seit einigen Jahren anhält, erörtern wir in diesem Beitrag.
An manchen Stellen sucht man Digitalisierung in Deutschland vergebens. Estland hingegen gilt als Vorzeigeland der Digitalisierung, weswegen wir in uns diesem Beitrag anschauen, wie Estland die Digitalisierung vorantreibt und was wir davon lernen können.
Bei Pinterest denken die meisten wohl an Inspiration, Design und Do It Yourself. Jedoch wird die Plattform auch für Unternehmen immer wichtiger und bietet dabei großes Potenzial.
Um sich auf dem Arbeitsmarkt positiv von anderen Wettbewerbern abzuheben und die Attraktivität der eigenen Arbeitgebermarke zu stärken, sollten Unternehmen auf Employer Branding setzen.
Podcasts sind im Mainstream angekommen: Der Markt boomt, die Anzahl neuer Podcasts wächst täglich. Wie aber können Betreiber ihre Podcasts monetisieren?
Die virtuelle Zusammenarbeit kann funktionieren. Es haben sich einige Theorien entwickelt, die behaupten, dass das klassische Büro aussterben wird. Gleichzeitig gibt es viele Ideen, wie sich das Büro entwickeln wird.
Erfolgreiches Personal Branding macht es möglich, in der Öffentlichkeit als Experte und Meinungsführer für „dein“ Thema wahrgenommen zu werden.
Der Sales Funnel ist ein gutes Instrument, um die unterschiedlichen Schritte im Verkaufsprozess zu gestalten. In diesem Beitrag nehmen wir den Sales Funnel genauer unter die Lupe.
LinkedIn zählt allein in der DACH-Region über 14 Millionen Mitglieder und hat sich für Unternehmen zu einer wichtigen Marketing-Plattform entwickelt.
Innerhalb des Bildungsmarktes nimmt einen Löwenanteil der E-Learning-Markt ein. Die Nachfrage nach Informationen, Wissen und auch Lernformaten, die man bequem und flexibel in den Alltag integrieren kann, wächst enorm.
Einzelhändler in China verkaufen seit geraumer Zeit Produkte über Livestreams, es handelt sich sozusagen um eine neue Form des Teleshoppings. Wir möchten das Thema in diesem Beitrag zusammenfassen und einordnen: Hat Live-Teleshopping auch in Deutschland Potenzial?
Für viele Unternehmen klingt es verlockend, mit einer eigenen App direkt bei der Wunsch-Zielgruppe dauerhaft präsent zu sein. Wir zeigen auf, in welchen Fällen eine eigene App sinnvoll ist und geben einen Überblick, welche unterschiedlichen App-Typen es gibt.
Im Gegensatz zu einer klassischen Zielgruppenbeschreibung gehen Buyer Personas auf Wünsche, Ziele und Probleme des Wunschkunden ein. Warum die Erarbeitung von Buyer Personas wichtig ist und was es dabei zu beachten gilt, verraten wir in diesem Beitrag.
Schaut euch hier die Aufzeichnung von Yannic’s Vortrag im Rahmen der CMCx an.
Wie sicherlich der Großteil von euch, arbeiten auch wir seit einigen Wochen aus dem Home Office. In diesem Beitrag möchten wir euch vorstellen, wie wir arbeiten.
Über die Bereitstellung von Technologie und digitalen Services gelingt es dir, langfristige Partnerschaften zu deinem Vertriebs-Netzwerk und zu deinen Partnern aufzubauen.
Die Nachfrage nach Wissen und Information wird immer größer – und digitale Produkte sind eine ausgezeichnete Methode, dieser Nachfrage zu begegnen.
Als passionierte digitale Architekten beschäftigen wir uns mit der Frage, wie eine Plattform für die Entwicklung und den Verkauf von digitalen Produkten aufgebaut sein muss.
Auf Wunsch von me and all hotels haben wir eine Signage-Applikation mit Anbindung an Instagram entwickelt. Damit lassen sich Instagram-Inhalte anhand gewünschter Hashtags wiedergeben.
Wir arbeiten leidenschaftlich an eigenen Ideen und Projekten. In diesem Beitrag stellen wir unsere Idee „Travelscout“ vor.
Wenn man von der rasanten technologischen Entwicklung der letzten Jahre spricht, so gehört hier der Begriff IoT (Internet of Things) ganz klar dazu.
Unternehmen müssen die Kundenzentrierung individuell realisieren und dürfen sich keinesfalls auf irgendwelche Patentrezepte verlassen.
Wir geben dir 12 Tipps an die Hand, wie du den Prozess der digitalen Transformation erleichtern kannst.
Der digitale Wandel hat nicht nur das alltägliche Leben grundlegend verändert, sondern verlangt auch von Unternehmen, ihre Geschäftsprozesse an die neuen Bedingungen anzupassen.
Wer heute noch von der digitalen Revolution spricht, hat entscheidende Vorgänge verschlafen, denn diese Revolution ist bereits Geschichte.